
Leistungen der Klinik für Geriatrie der Charité
Erfahren Sie hier mehr über die Einrichtungen der universitären Geriatrie.
Sie befinden sich hier:
Die Altersmedizin an der Charité im Überblick
Die Geriatrie bzw. Altersmedizin der Charité gliedert sich in zwei große Bereiche: die Klinik für Geriatrie und Altersmedizin (Station 46, CBF) und die Forschungsgruppe Geriatrie.
Diese Abteilungen werden von Frau Prof. Dr. Ursula-Müller-Werdan als Chefärztin und Inhaberin des Lehrstuhls für Altersmedizin an der Charité geleitet. In der Klinik werden multimorbide Patientinnen und Patienten mit akut-internistischen, neurologischen und orthopädischen Krankheiten im Sinne einer geriatrischen Frührehabilitation behandelt.
Das Evangelische Geriatriezentrum Berlin (EGZB) ist Kooperationspartner der Geriatrie der Charité.
Geriatrie an der Charité
Die Klinik für Geriatrie und Altersmedizin ist eine der ersten stationären Geriatrien in einer Universitätsklinik. Häufige Diagnosen der Patienten und Patientinnen sind Knochenbrüche mit und ohne operative Versorgung (konservativ/operativ), Erkrankungen des Herzens und der Lunge, sowie Zustände nach langen Aufenthalten auf Intensivstationen.
Das Ziel unserer Rehabilitation ist die Reintegration älterer Patienten und Patientinnen nach Krankheit in die gewohnte Umgebung unter Berücksichtigung der individuellen Ressourcen wie körperlichen und psychischen Fertigkeiten.
Die Geriatrie der Charité bietet folgende Leistungen:
- Akutmedizinische Behandlung (über die Rettungsstelle oder als Hausarzteinweisung)
- Früh-Rehabilitative Behandlung nach diversen Akuterkrankungen
Das geriatrische Team besteht aus:
- Ärztlicher Dienst
- Geriatrisch geschultem Pflegedienst
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Sozialdienst
Forschungsgruppe Geriatrie (FGG)
Die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité forscht in den Bereichen Geriatrie (Altersmedizin), Pflegewissenschaften und Stoffwechselerkrankungen. Die Forschungsgruppe Geriatrie besitzt folgende Forschungsschwerpunkte:
- Ambulante Versorgung
- Assistierende Gesundheitstechnologien
- Demenz
- Dekubitus
- Ernährung und Alter
- Epidemiologie
- Körperzusammensetzung
- Robotik und Pflege
- Sturzprävention
- Schlaganfallrehabilitation
- Versorgungsforschung