Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Forschers, der mit einer langen Pipette eine Flüssigkeit in ein kleines Glasgefäß füllt.

PID Studie - Studie zu Hautpflegeprodukten

Sie befinden sich hier:

Motivation

Das Auftragen von Hautschutzprodukten auf gefährdete Hautareale kann helfen, Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) zu verhindern bzw. zu vermindern. Es gibt jedoch derzeit keine Evidenz, dass ein Hautschutzprodukt besser als ein anderes ist. 

Ziele und Vorgehen

Ziele dieser explorativen klinischen Studie sind daher die Effekte von zwei Hautschutzprodukten (1. filmbasiert, 2. lipophil wasserabweisend)  mit einer Kontrollgruppe (Standardtherapie) zu vergleichen und die Machbarkeit einer konfirmatorischen klinischen Studie zu prüfen. Endpunkte sind u.a. IAD-Inzidenz, Hautrötung, IAD-assoziierte Schmerzen, Zufriedenheit und Nebenwirkungen. 

Innovationen und Perspektiven

Die Ergebnisse dieser klinischen Studie sollen dazu beitragen die Therapie der IAD zu verbessern.

Projektdauer

07/2022 - 01/2024

Projektleitung

PD Dr. Nils Lahmann

Stellv. Direktor FGG, Fachbereichsleitung: Digitalisierung und Pflegeforschung

Mitarbeitende

Dr. Kathrin Raeder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Peggi Lippert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Björn Naumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter