Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

PFLEXO - Entwicklung eines aktiven Mensch-Maschine-PFLege-EXOskeletts

Sie befinden sich hier:

PFLEXO - Projektsteckbrief

Motivation

Pflegefachpersonen sind häufig hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt, die u.a. im Rahmen der Mobilisierung pflegeempfangender Menschen entstehen. Hilfsmittel wie Hebesysteme und Lifter stehen oft nur in begrenztem Umfang zur Verfügung oder werden aus Gründen der Praktikabilität nicht genutzt. Aufgrund des kontinuierlichen Anstiegs von immobilen pflegeempfangenden Menschen wächst der Bedarf eines handlichen, leicht zu bedienenden und schnell einsatzbereiten Unterstützungssystems.

Ziele und Vorgehen

In diesem Projekt soll die Nutzung eines aktiven Exoskeletts an die Besonderheiten klinischer Bedingungen und die Rahmenbedingungen der Pflege angepasst werden.  Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines „Pflege-Exoskeletts“, um das Skelett- und Bewegungssystem von Pflegenden zu entlasten und zu unterstützen sowie eine bedarfsgerechte Mobilisation für pflegeempfangende Menschen zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die sinnvolle Neugestaltung von etablierten angewandten Handgriffen im Pflegealltag erforderlich. Diese müssen auf Basis des Einsatzes der Technik neu konzipiert und (weiter-)entwickelt werden.

Innovationen und Perspektiven

Die Anpassung des Exoskeletts an den Pflegealltag erfordert dezidierte, technische Lösungen, die bisher noch nicht entwickelt sind. Es ist davon auszugehen, dass eine erfolgreiche Entwicklung die Versorgungsqualität steigern kann, indem die regelmäßige Mobilisierung pflegeempfangender Menschen trotz des zunehmenden Fachkräftemangels ermöglicht und gesichert wird.

Projektdauer

02/2021 – 01/2023

 

Projektleitung

Dr. Sandra Strube-Lahmann

Koordination AG Pflegeforschung, QM-Beauftragte

Mitarbeitende

Weitere Infos zum Projekt