Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Forscherin im weißen Kittel betrachtet eine Probe durch ein Mikroskop.

PelFit - Intelligentes, nutzerfreundliches, routinetaugliches System für das Biofeedback-basierte Beckenbodentraining

Sie befinden sich hier:

PelFit - Projektsteckbrief

Motivation

Etwa 14 Prozent aller Frauen und 9 Prozent aller Männer in Deutschland leiden an Blaseninkontinenz. Die Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz steigt mit zunehmendem Alter. Zur Verbesserung der Kontinenzleistung müssen die Betroffenen die Beckenbodenmuskulatur trainieren.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Projekts PelFit ist die Entwicklung eines intelligenten, routinetauglichen Textils, das mit Hilfe von Biofeedback das Beckenbodentraining überwacht. Der konstruktive Ansatz geht von der textilen Integration hochsensitiver Elektromyografie-Sensoren (EMG) aus, welche anhand von Aktionsströmen der relevanten Muskeln die elektrische Aktivität messen. Vor jeder Trainingseinheit wird per Einmessroutine die anatomische Lage der EMG-Sensoren bestimmt. Mittels KI-Methoden sollen die erhobenen EMG-Signale während der Trainingseinheit für die visuelle Anleitung des Patienten analysiert werden, um die Anspannung der Bauch- und Gesäßmuskeln sowie ein Übertrainieren des äußeren Blasenmuskels verhindern zu können. Zu den technischen Herausforderungen zählen die Unterscheidung der Muskelgruppenaktivitäten, die korrekte Elektrodenpositionierung sowie die Desinfizierbarkeit und Waschbarkeit bei hohen Temperaturen.

Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Projektdauer

08/2021 – 01/2024

Mitarbeitende

Dr. Deborah Jachan

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Weitere Infos zum Projekt