Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Forscherin im weißen Kittel betrachtet eine Probe durch ein Mikroskop.

PERHAPs - PatientensichERHeit in der Ambulanten Pflege

Sie befinden sich hier:

PERHAPs - Projektsteckbrief

Ziele und Vorgehen

Ziel ist es, repräsentative Daten zur Einschätzung von Sicherheitskultur und Umsetzung von Instrumenten zur Klientensicherheit in der ambulanten Pflege zu gewinnen. Es werden allgemeine Einschätzungen zur Relevanz des Themas Patientensicherheit sowie vorhandenes Wissen des Pflegefachpersonals in speziellen Bereichen der Patientensicherheit erfasst und analysiert.

Die Haupthemen, die in der Studie näher betrachtet werden, sind das Hygienemanagement und das Medikamentenmanagement. Weiterhin werden Risiken und Einschränkungen der Klienten in den genannten Themengebieten erfasst und bewertet sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet. Auf dieser Grundlage können gezielte Schulungs- und Fortbildungskonzepte erarbeitet werden.

Motivation

Die Patientensicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im ambulanten Versorgungssektor rückt das Thema verstärkt in den Fokus. Ein deutschlandweiter Survey unter zufällig ausgewählten Pflegediensten soll die Strukturqualität durch Befragung der Pflegedienstleitung und die Prozessqualität durch die Befragung aller Mitarbeiter/-innen in den Bereichen Hygienemanagement und Medikamentenmanagement sowie das Beschwerde- und Fehlermanagementsystem erfassen.

Projektdauer

03/2016 - 09/2017

Mitarbeitende

Dr. Deborah Jachan

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Simone Kuntz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Kathrin Raeder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin