
Ausgewählte abgeschlossene Projekte
Hier finden Sie einen Überblick über abgeschlossene Projekte der AG Pflegeforschung
Sie befinden sich hier:
Hier finden Sie eine Auflistung der Titel bereits abgeschlossener Projekte der AG Pflegeforschung. Bei Fragen zu den Projekten wenden Sie sich bitte an:
Abgeschlossene Projekte
DekuProph: Entwicklung von Patientenbekleidung zur Dekubitus-Prophylaxe
DaySi – Partizipative Entwicklung und Validierung eines interaktiven Pflege- und Alltagsassistenzsystems
Publikation: Einsatz digitaler Beschäftigung in der stationären und ambulanten Langzeitpflege bei Menschen mit Demenz und älteren Personen mit erhöhtem Pflegebedarf zum Erhalt kognitiver und kommunikativer Fähigkeiten
D. Liersch-Mazan, N. A. Lahmann, U. Müller-Werdan, D. E. Jachan
Neurol Rehabil 2023; 29 (1): 47-55.
EDGE – Entwicklung von druckverteilenden Fersen- und Gelenkprotektoren zur Dekubitus-Prophylaxe
eMPOWER - Entwicklung eines textilbasierten waschbaren Mikroelektroniksystems zum Monitoring Pflegebedürftiger im ambulanten und stationären Bereich
EVA Smart@Home - Kosten-Nutzen-Analyse im Rahmen des Modellvorhabens „Pflege@Quartier“ der GESOBAU AG
Publikation: Förderung der Sicherheit und Mobilität älterer und pflegebedürftiger Menschen in der eigenen Häuslichkeit
Ziel der Studie war es, die Gebrauchstauglichkeit, Nutzerzufriedenheit und Korrelation zwischen Kosten/Nutzen verschiedener Smart-Home-Lösungen und konventioneller, mobilitätsunterstützender Hilfsmittel älterer, pflegebedürftiger Mieter:innen (> 65 Jahre) zu untersuchen.
Von: Deborah Elisabeth Jachan, Ursula Müller-Werdan, Nils Axel Lahmann, Sandra Strube-Lahmann
Journal: BMC Geriatr 2021; 21(205):10.
GAP: Pflegerelevante Gesundheitsprobleme in der ambulanten Pflege und Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Pflegeheimbewohnern
I Care Pathways
KOMMUNIKAP – Mobiles Monitoringsystem zum individuellen Behandlungs- und Medikamentenmanagement für Pflegebedürftige
IMKE - Studie: Studie zu Inkontinenz, Mobilität und kognitiven Einschränkungen bei Klienten ambulanter Pflegedienste
MEALTIME - Movement Detection, Labeling and Intervention
MobiAssist - Mobilisierungs-Assistent für Patienten mit Demenz und deren Angehörige
PERHAPs - PatientensichERHeit in der Ambulanten Pflege
Publikation: Faktoren und wahrgenommene Folgen von Pflegefehlern durch Pflegepersonal in ambulanten Pflegediensten
In der Studie werden Faktoren für mögliche Pflegefehler sowie deren wahrgenommene Folgen durch das befragte Pflegepersonal in ambulanten Pflegediensten identifiziert und in Korrelation zu Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitszeiten und besuchten Fortbildungen der Pflegenden gesetzt.
Von: Deborah Elisabeth Jachan, Ursula Müller-Werdan, Nils Axel Lahmann
Journal: Nurs Open 2021; 8:755–765.
Reizstrumpf – Entwicklung eines intelligenten Kompressionsstrumpfs zur Thromboseprophylaxe bei pflegebedürftigen Personen
SOFIMA – Alarmgebendes Überwachungssystem zur Detektion gesundheitsschädigender Immobilität
SPUR – Modulares Assistenzsystem zur Unterstützung von Menschen mit Demenz-Erkrankungen und deren Pflegenden
GenDerCare - Zusammenhänge zwischen Geschlecht und der Prävalenz zu pflegerelevanten Themen und deren Interventionen in Pflegeheimen und Krankenhäusern
Publikation: Prävalenz und Risikofaktoren von chronischen Wunden in Pflegeheimen in Deutschland - Eine Querschnittsstudie
Die Belastungen, die chronische Wunden für die Betroffenen selbst, aber auch für das Gesundheitssystem mit sich bringen, sind hinlänglich bekannt. Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz und Risikofaktoren von chronischen Wunden in deutschen Pflegeheimen zu untersuchen.
Von: Kathrin Raeder, Deborah Elisabeth Jachan, Ursula Müller-Werdan, Nils Axel Lahmann
Journal: Int Wound J. 2020 Oct;17(5):1128-1134.
Sensorpolsterung - Entwicklung eines flächigen Temperatur, Bewegung und Feuchte erfassenden Systems mit Notruffunktion zur Integration in Möbelkonstruktionen
WidaP – Wissensdatenbank Pflege