Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Auf der linken Seite ein Computermonitor mit einer Drahtgitter-Abbildung eines menschlichen Körpers, dessen linkes Bein rot markiert ist. Auf der rechten Seite unscharf im Hintergrund eine Ärztin im Gespräch mit einem Patienten, der auf einem Behandlungstisch sitzt. Beide sind weiß gekleidet.

Arbeitsgruppe Pflegeforschung

Sie befinden sich hier:

Allgemeines zur AG Pflegeforschung

Die AG Pflegeforschung der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin beschäftigt sich mit Fragestellungen der geriatrischen und klinischen Pflege- und Versorgungsforschung sowie mit der Entwicklung und Evaluation technologischer Innovationen und gesundheits- und pflegerelevanter IT-Lösungen. Die zum Einsatz kommenden technologischen Innovationen werden gemeinsam mit Software- und Hardwareherstellern, anderen Forschungseinrichtungen sowie Kolleg:innen aus der direkten Pflege- und Gesundheitsversorgung entwickelt.

Die aktuelle Digitalisierungsstrategie Bund und die damit verbundenen Gesetze, wie das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), legen dabei wichtige Grundlagen für die Forschung. So soll der Zugang zu Gesundheitsdaten für Forschungszwecke erleichtert und die Entwicklung von Innovationen im Forschungsbereich gefördert werden. Die Digitalisierungsstrategie lässt die Stärkung der Versorgungsqualität und Steigerung der Patientensicherheit erwarten. 

Neben der Digitalisierung, der Entwicklung und Evaluation technologischer Innovationen sowie gesundheits- und pflegerelevanter IT-Lösungen liegt ein besonderer Schwerpunkt des Fachbereiches in der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Folglich spielen Qualifikation & Kompetenzentwicklung, die Konzeptionierung und Entwicklung von Schulungs- und Bildungsangeboten sowie die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen und –initiativen (bspw. PflStudStG, Pflegekompetenzgesetz) eine bedeutende Rolle.

Die Förderungen der Projekte erfolgen unter anderem durch Bundesministerien (bspw. BMBF, BMWK) und Stiftungen (u.a. Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)). Die aus den Studien generierten empirischen Daten werden durch wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Promotionsstudierende vertiefend analysiert und in nationalen und internationalen Journals publiziert.

Die zukunftsorientierte Ausrichtung der AG Pflegeforschung vereint die wissenschaftliche Perspektive der Pflege mit technologischen Innovationen zu Gunsten von Pflegebedürftigen, deren An- und Zugehörigen und optimierter Pflegeabläufe. Unsere Arbeitsgruppe bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Untersuchungen und Evaluationen digitaler Gesundheitsanwendungen bzw. technologischer Innovationen zur Verbesserung bzw. Optimierung der Versorgungsqualität und zur Steigerung der Patientensicherheit in unseren Testlaboren durchzuführen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Initiativbewerbungen

Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen. Bewerben Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unseren Projekten haben über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Gesundheitswissenschaften oder Pflegewissenschaft bzw. einem anderen passenden Bereich (z. B. Pflegepädagogik, Soziologie, Psychologie, Public Health, Medizin) verfügen.