
Intrinsische Geschlechtsunterschiede
Sie befinden sich hier:
Intrinsische Geschlechtsunterschiede in der Mitochondrienfunktion in einem Atherosklerose-Zellkulturmodell - Projektsteckbrief
Motivation
In unserer vorherigen Studie wurden geschlechtsabhängige Unterschiede in Entzündung und in der Mitochondrienfunktion nachgewiesen. Bei gesunden Männern wurde ein Rückgang der Mitochondrienfunktion im Herzen im Vergleich zu gesunden Frauen berichtet. Darüber hinaus untersuchten wir Geschlechtsunterschiede bei der Mitochondrienspaltung und Mitochondrienfusion in weiblichen und männlichen menschlichen Nabelendothelzellen (HUVEC). Die Behandlung von HUVEC durch den Entzündungsmediator TNF-α erhöhte signifikant die mitochondriale Granularität eher bei Männern als bei Frauen, was durch eine gesteigerte pro-entzündliche Umgebung bei Männern erklärt werden kann.
Ziele und Vorgehen
Das Projekt will die fehlenden Wissenslücken über intrinsische Geschlechtsunterschiede bei der mitochondrialen Dysfunktion der Endothelbarriere mit Hilfe eines Atherosklerose-Zellkulturmodell schließen. Das übergeordnete Ziel unserer Studie ist es, Merkmale der Mitochondrienfunktion und Biogenese in menschlichen Endothelzellen und Monozyten von männlichen und weiblichen Spendern unter Standard-, vorteilhaften (Antioxidantien) und pathologischen Bedingungen (induzierte Entzündung) zu identifizieren.
Projektdauer
04/2021 – 12/2023