Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Arbeitsgruppe Immuno Aging

Sie befinden sich hier:

Allgemeines zur AG Immuno Aging

Altern ist mit einer Verminderung der physiologischen Funktion verbunden, die zu Entzündung und mitochondrialer Dysfunktion führt. Dies fördert die Entwicklung von altersbedingten Erkrankungen, wie z. B. kardiovaskuläre Erkrankungen.

Das Immunsystem durchläuft einen Seneszenzprozess mit zunehmendem Alter und führt zu einem chronischen entzündlichen Zustand (Inflammaging), der Veränderungen der mitochondrialen Funktion hervorrufen kann. Dieser altersabhängige entzündlichen Prozess beeinflusst die Funktion anderer Zelltypen, wie z. B. Endothelzellen. Entzündung und mitochondriale Dysfunktion beeinflussen geschlechterspezifisch das kardiale Altern. Unser Forschungsfokus richtet sich auf die Untersuchung von Geschlechterunterschiede in dem altersbedingten Rückgang der mitochondrialen Funktion und der mitochondrialen Biogenese sowie die Mechanismen von Inflammaging bei kardiovaskulären Erkrankungen.