
ECONONS - Medizinischer und gesundheitsökonomischer Nutzen einer Ernährungstherapie bei ambulanten Patienten
Sie befinden sich hier:
ECONONS - Studie - Projektsteckbrief
Motivation
Mangelernährte Patienten weisen häufig eine erhöhte Komplikationsrate, längere Krankenhausverweildauer, funktionelle Einschränkungen und reduzierte Lebensqualität sowie erhöhte poststationäre Inanspruchnahme niedergelassener Ärzte und höhere Rehospitalisierungsraten auf.
Ziele und Vorgehen
In dieser kontrollierten, randomisierten Interventionsstudie soll der medizinische und der daraus abgeleitete gesundheitsökonomische Nutzen einer dreimonatigen, post-stationären Ernährungsmodifikation mithilfe einer Ernährungsberatung oder Ernährungsberatung und Trinknahrung bei älteren Menschen untersucht werden.
Innovationen und Perspektiven
Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Änderung der funktionellen Einschränkungen und Lebensqualität der Patienten unter Berücksichtigung des Ressourcenverbrauchs. Diverse etablierte klinische Methoden wie Kraft- und Mobilitätsmessungen sowie validierte Fragebögen werden angewandt, um den Ernährungszustand und den funktionellen Status zu erfassen.
Projektdauer
2016 - 2019