Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

PYSA - Pflegedokumentation mit Hybridem Sprachassistent

Sie befinden sich hier:

PYSA - Projektsteckbrief

Motivation

Gute Pflegedokumentation ist ein essentielles Tool für eine bedarfsgerechte Pflege. Doch mit bestehenden Systemen können Pflegepersonen nur schlecht kontinuierlich bei der Pflege dokumentieren. Das spätere Nachtragen am PC ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Mit einem KI-gestützten und offline-fähigen Sprachassistent für das Smartphone soll das durch PYSA geändert werden.

Ziele und Vorgehen

Mit PYSA können Pflegepersonen Dokumentation frei und interaktiv am Smartphone einsprechen. Ein KI-Assistent generiert daraus strukturierte Dokumentationseinträge, die über standardisierte Schnittstellen in etablierte Bestandssysteme übertragen werden. So werden Pflegepersonen entlastet, die Dokumentationsqualität erhöht und es bleibt mehr Zeit für die Pflege.

Mit Projektbeginn wird die voize Sprach-KI in mehreren Pflegeeinrichtungen eingeführt. Interaktive KI-Modelle werden entwickelt, mit denen der Pflegekontext verstanden werden kann. So können auch per Spracheingabe gestellte Fragen auf Basis der Pflegedaten beantwortet werden. Feedback von Anwender:innen wird iterativ in das System integriert. Mit einer Wirksamkeitsstudie werden die Erfolge des Systems evaluiert.

Innovationen und Perspektiven

Das System nutzt selbstlernende, speziell für die Pflege optimierte KI-Modelle, die offline auf Smartphones ausgeführt werden. So können auch Pflegeeinrichtungen ohne flächendeckendes Wlan von PYSA profitieren und der Umgang mit innovativer Technik als unterstützend und erleichternd empfunden werden. PYSA kann für stationäre und ambulante Pflege sowie perspektivisch in Kliniken eingesetzt werden.

Projektdauer

03/2022 – 02/2025

Mitarbeitende

Drin Ferizaj

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Susann Neumann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Weitere Infos zum Projekt

Externe Links