Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein junger Mann im karierten Hemd dreht sich an seinem Schreibtisch seitlich zur Kamera. Im Hintergrund links ein PC-Bildschirm, auf dem ein Charité-Logo zu erkennen ist.

Abschlussarbeiten

Sie befinden sich hier:

Ansprechpartner für Abschlusssarbeiten

Bei Interesse, in einem unserer Themenschwerpunkte eine Abschlusssarbeit anzufertigen, richten Sie sich bitte per Mail an uns.

Promotionen

Rebecca Dahms: "Technisch unterstützte Musiksysteme und Musiktherapie zur Therapie für Menschen mit leichten bis schweren kognitiven Einschränkungen"

Cornelia Eicher: "Usage, acceptability and benefits of assistive health and robotic technology in specific vulnerable patient groups, such as those with ALS, stroke and lipid metabilism disorders"

Florian Feldwieser: "Identifikation und Analyse sturzprädiktiver Parameter durch eine technikgestützte Erfassung des individuellen Sturzrisikos mithilfe optischer- und Beschleunigungssensoren. Bestimmung und Analyse des Sturzrisikos älterer Menschen durch accelerometrische  Messungen, hinsichtlich kurz-, mittel- und langfristigen Prognose"

Kristina Franz: "Bedeutung eines ungewollten Gewichtsverlustes im höheren Lebensalter“

Christopher Friese: "Akzeptanz und Nutzungspotenzial robotischer und intelligenter Assistenzsysteme in der pflegerischen Versorgung"

Marten Haesner: "Analyse der Interaktivität älterer Menschen mit einer eLearning-Plattform unter Berücksichtigung von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen"

Deborah Jachan: "Aktivität und Bewegungsmessung bei Pflegebedürftigen durch Verwendung innovativer Mensch-Technik-Interaktionslösungen"

Jörn Kiselev: "Diagnostik und Bewertung funktioneller Parameter im Rahmen der Physiotherapie"

Robert Klebbe: "Analyse der Interaktivität mit und Akzeptanz von Service- & Pflegerobotik zur Förderung autonomer Lebensführung älterer Menschen"

Simone Kuntz: "Identifikation von Pattern im Rahmen eines generellen Assessments zur Steuerung von pflegerischen Behandlungspfaden"

Antje Latendorf: "Einsatz von digitalen Medien in der nicht-medikamentösen Behandlung von dementiell erkrankten Menschen"

Lindsey Otten: "Einfluss einer Sarkopenie auf die 1-Jahres Mortalität bei älteren Patienten mit Tumorerkrankung"

Luis Perotti: "Gestaltung digitaler und technischer Anwendungen zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Souveränität - Erfassung und Berücksichtigung der Anforderungen älterer Menschen"

Kathrin Raeder: "Art und Häufigkeit von chronischen Wunden in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland"

Oskar Stamm: "Serious Gaming in Immersive Environments (VR and AR) as Rehabilitation Treatment for Elderly Users"

Anika Steinert: "Selbstmonitoring als Instrument zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens älterer Menschen"

Nicole Strutz: "Analyse der Mobilität sowie adäquaten und inadäquaten Selbsteinschätzung des Sturzrisikos älterer Menschen und deren Copingstrategien"

Susan Vorwerg: "Einsatz sensorgestützter Bewegungstherapie unter Verwendung von Exergames in der Extended Reality (XR) zur rehabilitativen Behandlung geriatrischer Patienten"

Diplomarbeiten

Hr. Gunnar Soohs: "TAP-M als Prädiktor der Fahrleistung älterer gesunder Probanden: Eine Querschnittsuntersuchung im Rahmen des Verbundprojektes Smart Senior der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Berlin."

Bachelor- und Masterarbeiten

2022

Fr. Lisa Mesletzky (2022): "Requirements analysis of a gamified interface as exercise feedback in older adults during chronic back pain therapy"

 

2021

Fr. Michele Haink (2021): "Die Akzeptanz zweier Exergameprototypen für ältere Hypertoniker*innen in der Virtual Reality"

Fr. Silke Kniffert (2021): "Einfluss von soziodemographischen und sozioökonomischen Faktoren auf die bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation"

Fr. Pauline Birte zur Nieden (2021): "Assistenz- und Serviceroboter im Smart Home – Automatisierung des Alltags und die Technikakzeptanz und -nutzung robotischer Systeme im Alter"

 

2020

Fr. Audrey Menant (2020): "BewARe study - An observational study for cardiologic framework data during moderate-intensive endurance training among seniors with essential hypertension"

 

2018

Hr. Igor Sattler (2018): "Validierung einer Smartphone-App" zur Analyse des Gangbildes"

 

2017

Fr. Kristin Bratz (2017): "Stressmessung bei Senioren - ein Vergleich zwischem subjektivem und objektivem Empfinden"

Fr. Lina Runde (2017): "Pilotstudie zur Validierung von digitalisierten kognitiven Testverfahren: Farbe-Wort-Interferenztest, Trail-Making-Test A und Trail-Making-Test B."

Fr. Corinna Traoré (2017): "Multidimensionale Intervention für Menschen mit leichten bis schweren kognitiven Einschränkungen durch Musik – Evaluation eines Musikkonzeptes in (drei) Pflegeheimen zur Wirksamkeit für Menschen mit Demenz und den Einfluss auf professionell Pflegende."

 

2016

Fr. Rebecca Bleeck (2016): "Silver workers und ihre Leistungsfähigkeiten - Rekonditionierung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten der älteren Mitarbeiter"

Fr. Cornelia Eicher (2016): "Late-life depression: Effective Psychotherapies for older Adults. A review."

Hr. Matthis Sarnighausen (2016): "Technikbasierte Sturzerkennung - Eine Analyse der Technikbereitschaft bei Senioren im häuslichen Umfeld"

Hr. Andreas Schalm (2016): "Usability Test des ALFRED Rückentrainers - Analyse der Probleme mit dem Aufbau und der Nutzung des Trainingssystems"

Fr. Katharina Schmidt (2016): "FMOOC - Welchen Einfluss hat ein technikunterstütztes Fitnesstraining bei Senioren über 60 Jahren?

Fr. Rebecca Wassermann (2016): "Kritische Evaluation aktueller kurativer Therapien bei subakuten und chronischen Beschwerden der Lendenwirbelsäule und die Bedeutung, Möglichkeiten und Perspektiven biofeedback stabilisierender Übungen für die Zukunft"

Hr. Sebastian Wolf (2016): "Older adults and Google Glass: a usability study"

 

2015

Fr. Dina Roßbach (2015): "Nutzen und Potenziale von digitalen Anwendungen für den Erhalt kognitiver Fähigkeiten im höheren Alter – Trainingsplattform und spielerische Anwendung im Vergleich"

Fr. Agata Wiesniewski (2015): "Diabetesassistent auf dem Handy - Welchen Einfluss haben motivatorische Elemente auf das Nutzungsverhalten einer Gesundheitsapp von Senioren?"

 

2014

Hr. Frederick Laube (2014): "Einsatz von Sensoren für die Untersuchung der Fahrperformance von Senioren"

Fr. Romana Pawlak (2014): "Analyse der Versorgungssituation geriatrischer Patienten in Deutschland unter Einbeziehung bestehender Finanzierungskonzepte"

Hr. Timo Sigwarth (2014): "Auswertung von Untersuchungen der Fahrperformance bei Senioren mittels mobiler Sensoren"

Fr. Aileen Tetley (2014): "Nutzungsverhalten älterer Menschen hinsichtlich einer  Gesundheitsapp und deren Einfluss auf die allgemeine subjektive Gesundheitswahrnehmung"

 

2013

Fr. Tatjana Edelmann (2013): "Kausalanalyse des Vermeidungsverhaltens im Straßenverkehr bei älteren AutofahrerInnen"

 

2012

Fr. Anika Steinert (2012): "Analyse von Einflussfaktoren auf die Nutzung von Internetkommunikation durch ältere Menschen" (Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Studiengang Health Sciences)